Datenschutzerklärung

  • Home /
  • Datenschutzerklärung
Stand: 08.02.2025

Ich (“Ramon kocht”, “mir”, “mich”) bin verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Kurzfassung

Ich nutze einige simple Tools um Statistiken über meine Website zu sammeln. Diese Tools sammeln keine persönlichen Daten von Ihnen. Ich nutze keine Tracking-Cookies oder Fingerprinting-Technologien.

Um diese Website zu hosten, nutze ich Github Pages. Github sammelt persönliche Daten von Ihnen, einschließlich Logs Ihrer IP-Adresse, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen und die Sicherheit und Integrität ihrer Website und ihres Dienstes zu gewährleisten.

Wenn Sie mich kontaktieren (per Telefon, Post, E-Mail), werden die von Ihnen bereitgestellten Daten gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ohne Ihre Zustimmung werde ich diese Daten nicht an Dritte weitergeben.

Wenn Sie meinen Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse von AWS gespeichert und verarbeitet.

Wenn Sie eine Seite über die Bewertungsleiste und/oder das Antwortfeld bewerten, werden diese Daten von mir gespeichert (einschließlich des aktuellen Datums).

Rechtsgrundlage

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", “überwiegendes Interesse” und " besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie “berechtigtes Interesse” und “besondere Kategorien von Daten” verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting

Derzeit wird die Website von zwei Dienstleistern gehostet:

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Github & Vercel erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server. (sog. Logfiles).

Zu diesen Daten gehören:

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystemtyp
  • Hostname des Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Github & Vercel haben ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität ihrer Websites und Dienste. Daher müssen hierfür die Server-Logfiles erfasst werden.

Kontaktformular oder Anfragen per Telefon, Post oder E-Mail

Wenn Sie mich per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese Anfrage gestellt wurde.

Die von Ihnen an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Vorschriften bleiben unberührt.

E-Mail Newsletter

Wenn Sie sich über das Anmeldeformular auf der Homepage für meinen Newsletter anmelden, wird Ihre Mailadresse von mir gespeichert. Ich werde diese verwenden, um Sie um Feedback zu bitten, Sie über Ihre Nutzung der Website zu informieren und Ihnen einen Newsletter zuzusenden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR).

Für den Versand und die Verwaltung dieser E-Mails verwende ich benutze AWS. Diese bedeutet auch, dass Ihre E-Mail-Adresse dort gespeichert und aufbewahrt wird. Ihre E-Mail wird so lange gespeichert, wie Sie meinen Newsletter erhalten möchten.

AWS speichert auch Ihre IP-Adresse (wird nach 30 Tagen gelöscht). Wenn Sie über meinen Newsletter eine E-Mail an mich senden, werden alle persönlichen Daten, die in dieser Mail enthalten sind, gespeichert und von mailgun verarbeitet.

Wenn Sie keine E-Mails oder andere Mitteilungen mehr von mir erhalten möchten, können Sie sich abmelden:

  • Den Abmeldelink, der in jedem Newsletter enthalten ist.
  • Kontaktaufnahme mit mir über die unten angegebenen Kontaktinformationen.

AWS speichert und verarbeitet alle Ihre persönlichen Daten in einem europäischen Rechenzentrum. AWS (Amazon Web Services) ist ein nach dem [Data Privacy Framework] zertifizierter US-Verarbeiter dem [Data Privacy Framework] (https://www.dataprivacyframework.gov/).

LikeKnob Bewertungsleiste und Antwortfeld

Wenn Du eine Seite über die Bewertungsleiste und/oder das Antwortfeld bewertest, werden Deine Antwort, Deine Bewertung, das aktuelle Datum und die aktuelle URL von mir gespeichert.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Deine aktuelle Bewertung und Antwort werden auf Deinem lokalen Rechner gespeichert, um eine erneute Bewertung einer Seite zu verhindern. Sie werden nicht dazu verwendet, Dich zu identifizieren.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Richtlinie für Kinder

Ich fordere nicht wissentlich Informationen von Kindern unter 13 Jahren an und vermarkte diese auch nicht an sie. Wenn Sie Kenntnis davon erlangen, dass ich Daten von Kindern unter 13 Jahren gesammelt habe, kontaktieren Sie mich bitte über die unten angegebenen Kontaktinformationen.

Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist oder sie für den verfolgten Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, den Sie betreffenden Daten oder einem anderen Anliegen haben, kontaktieren Sie mich. Ich bin auch die verantwortliche Person für die Datenverarbeitung.


Ramon Reschke

E-Mail: hostmaster@eitherway.io

Phone: 015678 316796

Adressverarbeitung

Alle auf dieser Website angegebenen Kontaktdaten von mir, einschließlich eventueller Fotos, dienen ausschließlich zu Informationszwecken oder zur Kontaktaufnahme mit mir.

Sie dürfen nicht für die Übersendung von Werbung, Spam oder dergleichen verwendet werden.

Sollten diese Daten dennoch zu den oben genannten Zwecken verwendet werden, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Es kann notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://ramonkocht.de/privacy-policy abgerufen werden.